1. Psychotherapie
Behandlungsschwerpunkte:
- Depression
- Akute Belastungsreaktion/ Krisensituation
- Stress und Burn-Out
- Ängste und Panik
- Soziale Phobie
- Zwangserkrankungen
- Essstörungen
- Störungen im sozialen Kontext
Organisatorisches:
Zuerst findet ein Vorgespräch statt, in dem das Anliegen, die Diagnostik und organisatorische Themen besprochen werden. Das Vorgespräch ist auch dazu da, dass Patient und Therapeut für sich prüfen, ob eine Zusammenarbeit inhaltlich und zwischenmenschlich passt.
Dauer und Frequenz der Therapiesitzungen können flexibel gewählt werden. Im Rahmen der Therapieforschung hat sich gezeigt, dass Patienten durch die Psychotherapie hilfreiche Veränderungen in Gang setzen können – oft schon nach kurzer Zeit. In meiner Praxis biete ich Psychotherapie mit 12 bis 24 Sitzungen (je 50 Minuten) an.
Meine Arbeitsweise:
Neben der Reduktion der psychischen Beschwerden, ist mir die Stärkung Ihrer Ressourcen und Kompetenzen wichtig. Ich sehe Psychotherapie vor allem als „Hilfe zur Selbsthilfe“: Da ich in der Therapie sehr transparent und praxis-orientiert arbeite, kann ich den Patienten verschiedene „Werkzeuge“ mitgeben, die sie eigenständig in Ihrem Alltag einsetzen können.
Meine Ausbildung habe ich im Schwerpunkt Verhaltenstherapie abgeschlossen, aber ich arbeite integrativ, d.h. ich setze auch Elemente aus anderen therapeutischen Richtungen ein.
Kosten:
Für gesetzlich versicherte Patienten: Da ich eine Kassenzulassung habe, findet die Abrechnung über die gesetzliche Krankenversicherung statt.
Für privat versicherte Patienten und Selbstzahler: Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von den privaten Krankenversicherungen und den Beihilfestellen erstattet. Die genauen Modalitäten unterscheiden sich jedoch zwischen den verschiedenen Versicherungsverträgen und auch zwischen den Kassen. Daher sollte der Patient mit seiner Krankenversicherung klären, ob und in welchem Umfang eine Psychotherapie bezahlt wird.
2. Coaching
Coaching ist eine professionelle Beratungsmethode, bei der – in Abgrenzung zu Psychotherapie und psychologischer Beratung – die persönliche Weiterentwicklung des Klienten im Fokus steht.
Bei welchen Anliegen ist Coaching hilfreich?
- Lebensgestaltung (Wo möchte ich hin?)
- Berufliche Herausforderung
- Karriereplanung
- Entscheidungsfindung
- Konflikte im beruflichen Kontext oder in privaten Beziehungen
- Selbstwertproblematik oder Selbstzweifel
- Sinnkrisen
- Weiterentwicklung verschiedener Fähigkeiten (z.B. Aufbau selbstsicheren Verhaltens, Kommunikationskompetenzen)
Mein Coaching-Ansatz:
Durch gemeinsames Reflektieren und emotionales Untersuchen kann ich den Klienten dabei helfen Ihre relevanten Themen herauszuarbeiten und Ihre inneren Blockaden (hinderliche Schlussfolgerungen, Bewertungen und Interpretationen) zu entdecken. Dabei ist es wichtig die aktuelle Problematik aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sie im Kern zu erkennen. Durch die gewonnene Klarheit ist der Klient in der Lage emotionale Themen loszulassen oder sogar gänzlich aufzulösen. Durch gezielte Fragen, Gesprächstechniken und Übungen werden dadurch auch Lösungsmöglichkeiten und Veränderungsimpulse für die Zukunft deutlich, die der Klient dann schrittweise eigenständig umsetzen kann.
Organisatorisches:
In der Regel dauert ein Coaching zwischen einer und 10 Sitzungen, bei weiterem Bedarf kann das Coaching aber auch über einen längeren Zeitraum fortgeführt werden.
Ein Termin dauert 50 Minuten. Die Termine können flexibel geplant werden.
Kosten:
Coaching ist keine Heilbehandlung, sodass eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse nicht möglich ist. Der Preis richtet sich danach, ob ein Paket von mehreren Sitzungen gebucht wird oder einzelne Termine. Ein Einzeltermin kostet 150 €.
Grundlage meines Coaching-Wissens ist nicht nur mein Psychologie-Studium und verschiedene Fortbildungen im Rahmen meiner Psychotherapie-Ausbildung, sondern auch zwei Coaching Ausbildungen. Das Herzstück meiner Arbeit ist die Ausbildung zum Master Life Coach nach Anna Schaub, bei der ich auch fortlaufend in Weiterentwicklung bin (Masterclass). Diese Coaching-Methode sehe ich als sehr effektiv und nachhaltig um die Lebensqualität deutlich zu verbessern und dass der Betroffene seine Ziele erreichen kann.
3. Psychologische Beratung
Eine psychologische Beratung dient, im Gegensatz zur Psychotherapie, der Lösung einer klar abgegrenzten Problematik (z.B. Verarbeitung einer belastenden Situation, Entwicklung von Selbstfürsorge, Probleme in der Partnerschaft, häufige Konflikte im sozialen Kontext). Im Fokus einer Beratung steht die Analyse des Problems und die Entwicklung von konkreten Hilfestellungen.
Organisatorisches:
Inhalt des Beratungsgesprächs ist die Analyse des Anliegens und der vorhandenen Ressourcen. Daraus entwickeln wir gemeinsam konkrete Veränderungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien.
In der Regel dauert eine psychologische Beratung zwischen einer und 10 Sitzungen, bei weiterem Bedarf kann die Beratung aber auch über einen längeren Zeitraum fortgeführt werden.
Ein Beratungstermin dauert 50 Minuten. Die Termine können flexibel geplant werden.
Kosten:
Eine psychologische Beratung gilt nicht als Heilbehandlung und kann daher nicht über die Krankenkasse abgerechnet werden. Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Kontakt
Privatpraxis für Psychotherapie, Coaching und psychologische Beratung
Wackerstraße 7
84489 Burghausen
E-Mail: info@bettinadeckert.com
Telefon: 0171/3501701